Kellerboden abdichten – Das Problem mit aufsteigender Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit im Kellerboden ist ein ernstzunehmendes Problem. Wird nichts unternommen, kann es zu schweren Schäden an der Bausubstanz kommen. Dies bedeutet hohe Kosten und viel Ärger.
Besser also gezielt handeln und den Kellerboden professionell abdichten. Wir vom Bauunternehmen Tebinka bieten Kellerabdichtung bei Problemen mit aufsteigender Feuchtigkeit.
Nach einer eingehenden Schadensanalyse leiten wir die richtigen Schritte ein, um Kellerböden langfristig trocken zu halten.
Dadurch bekommen Sie einen Keller, der frei von Schimmel bleibt. So können Sie die Räumlichkeiten vollumfänglich nutzen. Neben dem Wert des Hauses profitiert auch Ihre Lebensqualität.
Mit unseren Verfahren können wir Ihren Kellerboden vor Ort effektiv abdichten. Wir bieten passgenaue Lösungen für individuelle Schadensbilder.
Kellerboden abdichten – Die Gefahren von Feuchtigkeit im Haus
Bemerken Sie Feuchtigkeitsschäden an den Kellerwänden oder dem Kellerboden, sollten Sie schnellstmöglich einen Fachmann zu Rate ziehen. Es ist entscheidend, um welche Art von Feuchtigkeit es sich handelt.
Nasse Keller können diverse Ursachen (Drucknässe, Kondensatfeuchte, aufsteigende Feuchtigkeit) haben. Wir untersuchen Bodenplatten und Mauerwerk mit moderner Mikrowellen-Rastertechnologie. So diagnostizieren wir das Schadensausmaß exakt und leiten eine fachgerechte Sanierung ein.
Bei aufsteigender Feuchtigkeit ist das Abdichten des Kellerbodens dringend nötig. Ansonsten drohen kostspielige Konsequenzen für das Haus:
- Aufsteigende Feuchtigkeit setzt Ihren Weg nach oben durch das Mauerwerk fort.
- An Kellerwänden bröckelt in der Folge der Putz. Es kommt zu Salzausblühungen.
- Das Fundament wird zunehmend aufgeweicht. Aufsteigende Feuchtigkeit führt mit der Zeit zu Schäden an der Bausubstanz.
Kellerboden langfristig abdichten – Verfahrensweisen
Um dies zu verhindern, müssen Sie den Kellerboden frühzeitig abdichten. Somit schützen Sie das Gebäude und vermeiden hohe Kosten.
Wir wenden diverse Verfahrensweisen zur Abdichtung der Bodenplatten an. Durch einen optimalen Schutz bleiben Kellerböden dauerhaft trocken.
Bei Neubauten verwendet man sogenannte weiße oder schwarze Wannen zur Kellerabdichtung. Dies sind jedoch Verfahren von außen, die bei Bestandsimmobilien nicht in Frage kommen. Enorme Kosten und geringe Praktikabilität stehen der Abdichtung von außen im Wege.
Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit in Kellerböden schafft die Kellerinnenabdichtung:
- Schleierinjektion: In einem engmaschigen Raster wird eine Gelmasse in die Bodenplatte injiziert. Hohlräume und Poren im Beton werden durch das wasserundurchlässige Acrylat verschlossen. Dem Wasser wird der Weg durch den Kellerboden in die Kellerwände versperrt.
- Dichtungsschlamm: Der sogenannte Dichtungsschlamm ist ein mineralhaltiges Gemisch. Es verfügt über gute Feuchtigkeitsaufnahme und -abnahme. Beim Abdichten des Kellerbodens wird der Dichtungsschlamm Schicht für Schicht aufgetragen. Dieser Bodenbelag ist sehr stabil und begünstigt ein gesundes Raumklima.
- Schweißbahn: Dichtungsbahnen aus Bitumen, Kunststoffen oder Elastomeren bieten sich ebenfalls für das Abdichten des Kellerbodens von innen an. Dank einer Selbstklebeschicht haften die Schweißbahnen an den Bodenplatten.
Trockenlegen, Abdichten und Sanieren – Kellerbodenbehandlung von Tebinka
Wir vom Bauunternehmen Tebinka setzen auf ganzheitliche Schadensbehebung. Neben dem Abdichten des Kellerbodens sollten auch die Kellerwände gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt werden.
Wir bringen effektive Horizontalsperren an. Abhängig vom Ausmaß des Schadens lassen sich verschiedene Methoden anwenden, vom Injektionsverfahren bis zum Mauertauschverfahren. So werden wir jedem Schadensbild individuell gerecht. Dies versichert Ihnen eine fachgerechte Umsetzung zu niedrigen Kosten.
Mit dem Abdichten des Kellerbodens legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Sanierung. Vom feuchten Keller zum strahlenden Hobbyraum – wir sind Ihr Ansprechpartner.