Schimmel trotz Lüften: Die Ursachen für Schimmelbildung
Sie lüften regelmäßig und trotzdem bildet sich Schimmel an den Wänden? Probleme mit Schimmel sind nicht nur im Badezimmer häufig vorzufinden. Eigentümern fehlt es oft am nötigen Know-how, um die Schimmelbildung unter Kontrolle zu bringen.
Bemerken Sie einen beginnenden Schimmelbefall im Haus, sollten Sie das Problem nicht ignorieren. Ansonsten kann sich Schimmel letztlich negativ auf die Gesundheit der Bewohner auswirken.
Wir verraten Ihnen, wie es zu Schimmelbildung in der Wohnung kommt und was Sie dagegen unternehmen können.
Soviel vorweg: Nicht immer ist Schimmel, der trotz Lüften auftritt, auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen.
Trotz regelmäßigem Lüften Schimmel an den Wänden
Sie fragen sich, wie es zu den unschönen Schimmelflecken an der Tapete kommen konnte?
Im Konflikt rund um Schimmelbefall in Mietwohnungen führen Vermieter häufig das Argument an, dass die Problematik aufgrund von falschem Lüften entstanden sei.
In der Tat führt unzureichendes oder auch falsches Lüften, wie die Fenster im Winter auf Kippstellung zu lassen, zu Schimmel. In letzterem Fall muss also nicht von Schimmel trotz Lüften, sondern vom Lüften als Ursache für Schimmelschäden die Rede sein.
Grundsätzlich unterscheiden Experten zwischen baulich bedingtem und nutzungsbedingtem Schimmel.
Zu den Faktoren, die auf Fehlnutzungen von Räumen zurückzuführen sind, zählen unter anderem:
- hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht aufgrund von unzureichendem Heizen
- zu hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen → Nach dem Duschen oder Kochen sollten Sie immer gründlich lüften, um Probleme mit Kondensatfeuchte zu vermeiden.
Weitere Ursachen für Schimmelbildung trotz Lüften – bauliche Faktoren
Haben Sie sichergestellt, dass Sie im Alltag keine Fehler bei der Benutzung der Wohnung machen? Tritt der Schimmel trotz richtigem Lüften weiterhin auf, ist die Ursache möglicherweise bei baulichen Faktoren zu finden.
Gerade bei alten Bestandsimmobilien fehlt häufig eine moderne Wärmedämmung. Im Winter kühlt das Mauerwerk von außen stark ab, während in den Innenräumen aufgrund des hohen Wärmeverlusts noch mehr geheizt wird. An den typischen Stellen für Wärmebrücken, etwa rund um Fenster und in Zimmerecken, kondensiert Feuchtigkeit aus der Luft. Dadurch entsteht Schimmel.
In der Praxis kann meist nur ein Bausachverständiger die Ursache für Schimmel trotz richtigem Lüften definitiv benennen. Neben Wärmebrücken gibt es weitere baulich bedingte Einflüsse für Schimmel im Haus:
- Defekte Leitungen, unzureichende Abdichtungen → Leckageschäden
- Aufsteigende Feuchtigkeit wegen fehlerhafter Fundamente
- Hygroskopische Feuchte durch Versalzung des Mauerwerks
Schimmel trotz Lüften: diese Folgen drohen
Haben Sie trotz des Lüftens mit starker Schimmelbildung an den Innenwänden zu kämpfen, empfiehlt es sich, umgehend ein Fachunternehmen zurate zu ziehen.
Schimmelsporen sind eine latente Gesundheitsgefahr für die Bewohner und zum Teil schädlicher als Kettenrauchen.
Außerdem mindern Schimmelschäden den Immobilienwert. Wenn sich schwarze Schimmelflecken gebildet haben oder sogar der Putz wegen der Feuchtigkeit bröckelt, ist eine umfassende Sanierung erforderlich.
Schimmel im Haus trotz Lüften? Das können Sie tun
Möchten Sie die Schimmelbildung im Haus bekämpfen, gibt es situationsabhängig einige Möglichkeiten:
- Bei leichtem nutzungsbedingten Schimmelbefall hilft regelmäßiges Stoßlüften. Lüften Sie zwei- bis dreimal täglich bei vollständig geöffneten Fenstern für mindestens fünf Minuten.
- Kleine Schimmelflecken an den Wänden können Sie mit handelsüblichem Antischimmelspray beseitigen.
- Bei starkem Schimmelwuchs trotz Lüften müssen Sie sich unbedingt an einen Sachverständigen wenden. Mit einer professionellen, ursachengerechten Schimmelpilzentfernung bekommen Sie das Problem in den Griff.
Unser Fazit: Schimmel im Haus ist ein weit verbreitetes Übel, das allerdings nicht unterschätzt werden sollte – allein aufgrund der großen Gesundheitsrisiken. Achten Sie vor allem im Badezimmer und in der Küche auf eine möglichst niedrige Luftfeuchtigkeit und vergessen Sie nicht, zu heizen.