Lichtschacht planen und einbauen
Lichtschacht planen und einbauen
In erster Linie ist ein Lichtschacht dafür da, damit Licht in einen
Kellerraum gelangt. Meist ist ein solcher Schacht die einzige Lichtquelle in einem Keller. Ein Lichtschacht hat jedoch eine weitere wichtige Aufgabe: Durch eine solche Öffnung gelangt Frischluft in einen Kellerraum. Diese Funktion ist sehr wichtig und generell die Grundlage, um einen Keller nutzen zu können. Deshalb sind Lichtschächte von einer so großen Bedeutung. In diesem Beitrag möchten wir gerne weitere Informationen zum Einbau und zur Planung eines solchen Schachts geben. Ein Lichtschacht kann generell bei jeder Art von Gebäude errichtet werden.
Richtige Planung ist wichtig
Bevor mit dem Bau eines Lichtschachts begonnen werden kann, sollte eine sorgfältige Planung erfolgen. Zunächst wird ein passender Ort gesucht. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Bau an vorgesehener Stelle möglichst einfach durchgeführt werden kann. Sie sollten sich ebenfalls Gedanken über die Größe des Lichtschachts machen, denn diese sollte sich der jeweiligen Raumgröße des Kellers anpassen. Bei der Planung ist ebenfalls zu bedenken, ob der Lichtschacht eventuell höher gebaut werden muss oder nicht. Es sind unbedingt alle Bedingungen am Standort zu berücksichtigen, nachträgliche Änderungen sind in vielen Fällen schwierig durchzuführen. Daher ist eine akkurate Planung unerlässlich. Wir empfehlen, diese ausschließlich von einem erfahrenen Fachmann ausführen zu lassen.
Einbau des Lichtschachts
Nach Abschluss der Planung kann im nächsten Schritt mit dem Einbau begonnen werden. Für diesen werden unter anderem Montagematerialien, Dichtungen, eine Rostabhebesicherung, eine Abdeckung oder ein Aussteifungsrahmen, benötigt. Zusätzlich kann es nötig sein, dass verschiedene Aufstockelemente eingebracht werden müssen. Beim Einbau sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die verbauten Montagematerialien sich mit dem Gestein der Umgebung verbinden und ein entsprechender Halt entsteht. Nur dann ist ein Lichtschacht wirklich sicher. Je nach Bedarf sollten die passenden Aufstockelemente angebracht werden, um eine möglichst hohe Sicherheit zu erreichen. Die Abdeckung des Schachtes sollte entsprechend mit Glas, Aluminium oder Edelstahl erfolgen. Stück für Stück kann der Lichtschacht langsam wachsen. Die Stabilität und Langlebigkeit sind hierbei das wichtigste Element.
Achten Sie auf die Entwässerung
Bei einem Lichtschacht gilt es, auch die Entwässerung im Blick zu behalten. Nicht selten ist das Grundwasser im Boden sehr hoch. Zudem sollte immer auch auftretender Regen oder eine Schneeschmelze mit beachtet werden. Neben dem eigentlichen Lichtschacht sollte im Zweifelsfall eine Wasserrinne zur Drainage installiert werden. Ein Lichtschacht an sich verfügt meist über eine Öffnung, aus welcher Wasser an die Außenwelt abgegeben wird. In den meisten Fällen ist dies der Boden. Deshalb sollte dieser so gestaltet sein, dass er viel Wasser aufnehmen oder das Wasser entsprechend schnell abgeleitet werden kann. Eine funktionierende Entwässerung hat oberste Priorität, um ein Volllaufen des Kellers zu verhindern.