Sockelsanierung – wir prüfen, ob alles richtig gemacht wurde!

Herr Tebinka • 10. Februar 2021
Sockelsanierung – wir prüfen, ob alles richtig gemacht wurde!

Der Gebäudesockel ist einer der am stärksten belasteten Bereiche des Gebäudes. Vor allem Feuchtigkeit macht ihm zu schaffen, sei es aufsteigende Feuchte aus dem Erdreich, seitlich drückendes Wasser bei Kellerwänden oder Hangwänden oder andere Belastungen. Gleichzeitig lastet auf ihm das Gewicht des gesamten Hauses. Deswegen ist ein vor Feuchtigkeit geschützter Sockel für die statische Stabilität des Hauses von essenzieller Bedeutung.

Wenn es notwendig ist, den Sockel des Gebäudes zu sanieren, so sollte diese Sanierung nach der Durchführung überprüft werden. Selbst kleine Fehler bei der Sanierung können mit der Zeit dazu führen, dass sich Feuchte im eigentlich abgedichteten Mauerwerk ausbreitet und Schäden verursacht. Ein früh erkannter Fehler bei der Sanierung kann dazu genutzt werden, das ausführende Handwerksunternehmen zu einer Nachbesserung zu verpflichten und erhebliche Folgekosten in einigen Jahren verhindern.

Häufige Fehlerquellen und Messmethoden

Bei Sockelsanierungen werden häufig Horizontalsperren und Vertikalsperren eingezogen, die eindringende Feuchtigkeit abhalten soll. Dies kann mit verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. Bei Horizontalsperren wird häufig eine wasserdichte Schicht in die Mauer eingezogen, während bei Vertikalsperren eine dichte Schicht auf die Außenwand aufgetragen wird. Daneben können auch Substanzen durch Bohrlöcher in das Mauerwerk gespritzt werden, die in das Baumaterial einziehen und es hydrophob machen.

Probleme können bei diesen Sanierungsarten vor allem dann auftreten, wenn die Sperren nicht vollständig durchgeführt werden. Über Lücken in den Sperren oder Schwachstellen in den Injektionsmustern kann Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen und sich langsam im Material ausbreiten. Deswegen messen wir an mehreren Tagen die Feuchtigkeit in den Gebäudewänden mit unseren Mikrowellenverfahren. So können wir genau erkennen, ob, und wenn ja wo sich Feuchtigkeit in das Mauerwerk drückt. So können eventuell vorhandene Schwachstellen genau lokalisiert und behoben werden.

Unsere Sanierungsgutachten

Je früher ein Fehler bemerkt wird, desto schneller und günstiger kann er beseitigt werden. Deswegen führen wir nicht nur Schadensgutachten bei Feuchtigkeitsschäden durch, sondern bewerten auch die Sanierungsmaßnahmen mit einem abschließenden Gutachten. Mit einem unserer Gutachten, dass die korrekte Ausführung der Sanierungsarbeiten bescheinigt, ist der Hauseigentümer auf der sicheren Seite und kann beruhigt sein, dass sein Eigentum vor Folgeschäden auf viele Jahre hin geschützt ist.

Andererseits ist das Beheben von falschen Sanierungsmaßnahmen nicht nur einfacher, sondern muss von der ausführenden Handwerksfirma durchgeführt werden, damit sie ihren vertraglichen Pflichten nachkommt. Dank unserem hervorragenden Ruf und Fokus auf Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden genießen unsere Gutachten einen hervorragenden Ruf und sind bei Streitfällen von großer Wirkung.

Schimmel trotz Lüften am Fenster
von Herr Tebinka 18. November 2022
Sie haben Schimmel trotz Lüften? Wir verraten Ihnen, wie es zu Schimmelbildung in der Wohnung kommt und was Sie dagegen tun können. Jetzt informieren!
Wohnen im Alter – Rampe zur Eingangstür für barrierefreies Wohnen
von Herr Tebinka 27. Oktober 2022
Mehr als 18 Millionen Bundesbürger sind 65 Jahre alt oder älter. Wir verraten Ihnen hier, wie das Wohnen im Alter auch in den eigenen vier Wänden gelingt.
Rissverpressung gegen Risse im Mauerwerk
von Herr Tebinka 22. September 2022
Risse im Mauerwerk sind keine Bagatelle. Mit einer fachgerechten Rissverpressung vom Profi können Sie weiteren Schaden von Ihrer Immobilie abwenden.
Mehr anzeigen