Dekorativer Innenputz, eine Übersicht über Putzarten und Putztechniken

Herr Tebinka • 30. Juli 2021
Ihr Bauunternehmen in Birkenwerder – zuverlässige und umfassende Beratung

Dekorative Innenputze sind bei der Innengestaltung von Häusern sehr beliebt und tragen zu einer angenehmen Wohnqualität bei. Durch das Auftragen mit verschiedenen Putztechniken wird es möglich, Räumen ein individuelles Aussehen zu verleihen. Durch die Auswahl des richtigen Materials und der verwendeten Technik werden somit kreative Wünsche für eine besondere Wandgestaltung wahr. Innenputze können jede Wand verschönern, dazu gehören Küchenwände genauso, wie der Wohnbereich. Die Gestaltung der Oberflächen kann durch eine geeignete Auswahl von Material, Farben sowie Strukturen je nach Geschmack einzigartig dekoriert werden. So wird es im Wohnbereich nie langweilig. Generell werden Grundputze sowie Dekorputze verwendet. Dabei dient der Grundputz zum Beispiel zum Ebnen der Oberfläche. Anschließend können dekorative Materialien aufgebracht werden. Dekorputze stellen zudem eine attraktive Alternative zu Tapeten oder dekorativen Anstrichen dar. Professionell aufgetragener Innenputz kann zu einem angenehmen Wohnklima beitragen und verfügt, wie Tapeten, über eine lange Haltbarkeit.

Welche wichtigen Putzarten stehen zur Verfügung?

Für eine angenehme Wohngestaltung sind verschiedene Dekorputze erhältlich. Diese zeichnen sich je nach Material durch individuelle Eigenschaften aus. Putze aus Kalk sind sehr beliebt. Die verwendeten Materialien müssen nicht in jedem Fall eintönig sein. Die ausgewählten Putze können nach dem Auftragen sowie Trocknen mit einer geeigneten Farbe gestrichen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese dampfdiffusionsoffene Eigenschaften besitzen. Dekorputze aus Kalk zählen zum Beispiel mit zu den baugesunden Stoffen und heben sich durch eine besondere Natürlichkeit hervor. Strukturputze tragen mit zu einem gesunden Raumklima bei. Dabei verwenden wir nur ausgewählte Materialien.



Die Putze können auch nach der Oberflächengestaltung unterschieden werden. Dabei wird zwischen dem Rauputz, Kratzputz, Strukturputz oder Buntsteinputz unterschieden. Weitere häufige Formen sind ebenfalls der Modellierputz, Rillenputz und Natursteinputz. Die Auswahl des geeigneten Materials richtet sich dabei neben der Wohnfläche auch nach den gewünschten Effekten und dem Geschmack. Natursteinputz kann zum Beispiel besonders gut durch seine Widerstandsfähigkeit auf stark beanspruchten Oberflächen verwendet werden. Dazu gehören Treppenhäuser oder Flure.

Die häufigsten dekorativen Putztechniken

Für eine individuelle Gestaltung der Wände bieten wir verschiedene Techniken an. Durch die Verwendung einer unterschiedlichen Körnung können dabei verschiedene dekorative Effekte erzielt werden. Sehr beliebte Methoden sind zum Beispiel der Reibeputz sowie die Rolltechnik. Dabei wird der Reibeputz mit einem Reibebrett geglättet und dann auf die Wand aufgetragen. Rollputze werden hingegen mit einer Rolle verarbeitet. Da auch Marmoranteile enthalten sein können, zählt dieser mit zu den Edelputzen. Weitere beliebte Techniken sind der Streichputz, Glattputz und Kellenstrichputz.

Schimmel trotz Lüften am Fenster
von Herr Tebinka 18. November 2022
Sie haben Schimmel trotz Lüften? Wir verraten Ihnen, wie es zu Schimmelbildung in der Wohnung kommt und was Sie dagegen tun können. Jetzt informieren!
Wohnen im Alter – Rampe zur Eingangstür für barrierefreies Wohnen
von Herr Tebinka 27. Oktober 2022
Mehr als 18 Millionen Bundesbürger sind 65 Jahre alt oder älter. Wir verraten Ihnen hier, wie das Wohnen im Alter auch in den eigenen vier Wänden gelingt.
Rissverpressung gegen Risse im Mauerwerk
von Herr Tebinka 22. September 2022
Risse im Mauerwerk sind keine Bagatelle. Mit einer fachgerechten Rissverpressung vom Profi können Sie weiteren Schaden von Ihrer Immobilie abwenden.
Mehr anzeigen